Röhr - Neues vom WildparkWeltbessermacherBusinessSliderSchweinfurt

„Grow together“: SKF-MitarbeiterInnen lassen im Wildpark an den Eichen ein Klimawäldchen wachsen

SCHWEINFURT – Ein „Klimawäldchen“ schaffen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKF-Verkaufsteams für Zentraleuropa eigenhändig im Wildpark an den Eichen.

„Grow together“ – also „Zusammenwachsen“ – lautet das Motto der seit Frühjahr 2022 neu formierten SKF-Verkaufsmannschaft für den deutschsprachigen Raum. Das Team von Verkaufsleiterin Nadine Korell misst dem Slogan gleich zwei Bedeutungen bei. Zum einen geht es um „Teambuilding“, also die Stärkung von abteilungs- und länderübergreifender Zusammenarbeit. Zum anderen – natürlich – um Umsatzwachstum als wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Um Erfolge auf beiden Feldern sichtbar zu machen, wurde ein abteilungsinterner Award kreiert, für den sich die über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenseitig vorschlagen können. Die Auszeichnungen wurden bereits vor Wochen im Rahmen einer Verkaufstagung vergeben. Neben einer kleinen Prämie und einem Wildpark-Elch für den Schreibtisch im Büro oder Homeoffice, gab es dabei auch die Einladung zu einem Teambuilding-Event der besonderen Art: einer Baumpflanzaktion im städtischen Wildpark.

Mitte November, noch vor den ersten Frösten, wurde nun angepackt. Wildparkleiter Thomas Leier hatte ein Areal im Hirschgehege identifiziert, dem angesichts nur noch einzelner Baumriesen eine Verjüngung guttäte. Gepflanzt wurden nach fachkundigen Erläuterungen Leiers rund um das Thema Klimawandel und Waldwirtschaft und gemeinsam mit der 3. Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte 80 klimaresistente, 20 bis 40 cm kleine Weißtannen-Setzlinge. Schon der Jungbaum kann trockene und heiße Phasen im Jahresablauf gut wegstecken.

Mit dem „Grow Together Award“ sollen auch in den kommenden Jahren besondere Leistungen der Verkaufsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bei SKF prämiert werden und regelmäßig im Herbst wird dann gemeinsam gepflanzt. „So wachsen wir gleichzeitig als Team zusammen und lassen vor unserer Haustüre ein nachhaltiges Klimawäldchen wachsen“, freut sich Nadine Korell. Eine neue Hinweistafel am abgezäunten Areal im Hirschgehege (um die Setzlinge vor Wildfraß zu schützen) erläutert Besuchen dieses Anliegen.

Natürlich ist die wiederkehrende Aktion mit einer ebenfalls wiederkehrenden – vierstelligen – Spende von SKF verbunden. Das Unternehmen ist außerdem seit vielen Jahren einer der Hauptsponsoren des Wildparks, der seinen Ursprung als Naherholungsort für SKF-Beschäftigte in den seinerzeit an der Harald-Hamberg-Straße errichteten Werkswohnungen hatte.

Auf dem Bild: Hatten bei der SKF-Baumpflanzaktion auch viel Spaß: 3. Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte, Wildparkleiter Thomas Leier und SKF-Vertriebsdirektorin für Zentraleuropa, Nadine Korell (v. links).
Foto SKF/Holger Laschka

 

SKF strebt an, unangefochtener Marktführer im Wälzlagergeschäft zu sein. Dazu bieten wir Lösungen an, die Reibung und CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig Maschinenlaufzeit und -leistung erhöhen. Zu unseren Produkten und Dienstleistungen rund um die rotierende Welle zählen Wälzlager, Dichtungen, Schmiersysteme, künstliche Intelligenz und drahtlose Zustandsüberwachung. SKF ist in mehr als 130 Ländern vertreten und hat weltweit mehr als rund 17.000 Vertriebsstandorte. Der Jahresumsatz 2021 betrug 81.732 Mio. SEK (ca. 7,7 Mrd. Euro), die Anzahl der Mitarbeiter ca. 41.000. www.skf.com.

In Deutschland zählt SKF rund 6.000 Beschäftigte. Davon arbeiten ca. 4.000 in Schweinfurt, Hauptsitz der SKF GmbH und größter Produktionsstandort der SKF Gruppe.
www.skf.de

® SKF ist eine eingetragene Marke der SKF Gruppe.



Newsallianz ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten