GrafenrheinfeldFamilie und GesundheitSchweinfurt

Lebensmittel retten – bundesweite Aktionswoche

SCHWEINFURT – Jährlich werden in Deutschland 10,9 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen. In Bayern entsorgt im Schnitt jede Person rund 70 kg Lebensmittel im Wert von gut 200 Euro im Jahr. Dabei sind unsere Ressourcen endlich. Die bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung und die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ greifen das Thema auf und rücken die Wertschätzung für Lebensmittel ins Bewusstsein. Eine neu entwickelte „Retter-Box“ soll auf kommunaler Ebene für das Thema sensibilisieren und dort ansetzen, wo am meisten Lebensmittelverschwendung entsteht.

Private Haushalte sind mit rund 40 Prozent für einen Großteil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Bayern verantwortlich, gefolgt von der Lebensmittelverarbeitung (19 Prozent) und dem Außer-Haus-Verzehr mit 18 Prozent. Oft spielen fehlende Planung der Einkäufe und Mahlzeiten, mangelndes Wissen zur Lagerung oder zur Verwertung und Aufbewahrung von Resten eine Rolle. Dabei ist das Lebensmittelretten gar nicht so schwer.

Diese drei einfachen Tipps helfen, um die „Endstation Tonne“ zu vermeiden:

Testen Sie mit Ihren eigenen Sinnen, ob das Produkt noch genießbar ist! Lebensmittel können oft auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum bedenkenlos verzehrt werden.

• Wer hungrig einkauft, kauft zu viel! Essen Sie lieber eine Kleinigkeit vor dem Einkauf, denn ein leerer Bauch ist ein schlechter Einkaufsratgeber.

• Nur die inneren Werte zählen! Welkes Obst und Gemüse eignen sich noch gut für z.B. einen leckeren Smoothie oder eine Suppe.

Aktion „Retter-Box“ für Lebensmittel

Die bayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) und Modellkommunen sind zur Aktionswoche mit der Aktion „Retter-Box“ vertreten. Der „Erste-Hilfe-Kasten“, auch verwendbar als Reste-Box für den Restaurantbesuch, ist vollgepackt mit nützlichen Utensilien, wie z.B. ein Spaghetti-Portionierer, eine Gemüsebürste oder ein spezieller Aufbewahrungsbeutel für Brot. Außerdem sind praktische Alltagstipps und Informationen enthalten. Damit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Die vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) entwickelte Box startet zunächst als Pilotprojekt mit einer Auflage von 1500 Stück bayernweit.

Verlosung im Rahmen des Weltkindertages Grafenrheinfeld

Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt beteiligt sich mit Mitmachaktionen zum Thema nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverschwendung am Weltkindertag am 3. Oktober in der Kulturhalle Grafenrheinfeld. In diesem Rahmen gibt es drei „Lebensmittel Retter-Boxen“ zu gewinnen. Möchten Sie die „Retter-Box“ ausprobieren? Kommen Sie vorbei und mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern!

Weitere Informationen rund um die Retter-Box und praktische Downloads wie Essensplaner, Kühlschrankcheck und mehr finden Sie auf der Seite des KErn unter: https://www.kern.bayern.de/wissenschaft/303528/



Newsallianz ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten