LokalesKultur und FreizeitSliderFamilie und Gesundheiti-love-swFranken und die WeltStadtlauringen

„Sulzdorf lädt zum Kennenlern-Kaffee“: Eine Dorfgemeinschaft lebt vor, wie multikulturelles Miteinander funktioniert

SULZDORF – Sommertag ist dieser 27. Juli 2018 – trotzdem treffen auf dem Sulzdorfer Spielplatz innerhalb der Marktgemeinse Stadtlauringen immer mehr Menschen ein. Sie sind eine Gemeinschaft, das demonstrieren sie schon durch ihr Kommen, auch wenn Sie unterschiedlicher kaum sein könnten.

Der Grund: Zwei syrische Familien haben in der alten Sulzdorfer Schule eine Bleibe gefunden. Mit Hilfe eines Sonderförderprogrammes der Ländlichen Entwicklung zur Schaffung von Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge konnte die Renovierung des ortsbildprägenden Gebäudes durch den Markt Stadtlauringen umgesetzt werden. Im Erdgeschoss entstand eine Mietwohnung mit 81 m², im Obergeschoss mit 90 m².

Nun, da sich die Familien schon etwas eingelebt haben, wurden sie durch den 1. und 2. Bürgermeister auch „offiziell“ begrüßt und mit kleinen Präsenten willkommen geheißen. Die Freude und die Freundlichkeit ist auf beiden Seiten zu spüren – aber auch Neugierde schwingt mit: Wie ist die Verständigung? Sind die „Neuankömmlinge“ gewillt, sich zu integrieren?

Deshalb hatte auf Initiative des Bürgermeisters Friedel Heckenlauer die örtliche Beauftragte der Vorstandschaft Dorferneuerung Sulzdorf, Gurdrun Zimmermann, zum Kennenlern-Kaffee geladen. Erstaunlich schnell sind die Sprachbarrieren überwunden, denn die syrischen Familien sprechen bereits sehr gut deutsch oder verstehen sehr viel, was ihre Augen und ihre Gesten beweisen. Die 7 Kinder kennen sowieso keine Barrieren – auf den Spielgeräten tummeln sie sich mit Gleichaltrigen, da spielen Herkunft und Hautfarbe keine Rolle.

Schaute man sich auf der reichlich gedeckten Kaffeetafel um, so waren vielfältige Köstlichkeiten zu finden. Die fleißigen Frauen des Ortes steuerten selbstgebackenen Kuchen bei. Die syrischen Frauen boten ihre Spezialitäten an, aber auch weitere landestypische Leckerbissen konnten probiert werden. Essen verbindet – ein Resümee, was aber nicht vollständig ist. Denn schon seit Jahren hat Sulzdorf ein multikulturelles Gemeinschaftsleben.

Aus Japan, Polen, Slowenien, Italien, Indien, Russland, Rumänien und nun auch Syrien stammen die Menschen, die – auch dank der Sulzdorfer Bürger – ihre Heimat zwar im Herzen tragen, aber in der Marktgemeinde ihr Zuhause gefunden haben.

Auf den Bildern:
Einen Willkommensgruß der Marktgemeinde überreichten die Bügermeister F. Heckenlauer und W. Reß (v.r.n.l.)
Gelebtes Miteinander auf dem Spielplatz von Sulzdorf
Fotos: Gudrun Zimmermann



Powered by 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten

Wichtiger Cookie-Hinweis: Diese Seite verwendet ausschließlich essentielle Cookies, die für den Betrieb unerlässlich sind. Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich damit einverstanden.