„Rückbau bedeutet zuerst Aufbau“: Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld lädt zum Informationstag ein

Am Freitag, den 1. Dezember 2017, lädt das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) Vertreter von Politik, Medien und die Anwohner zu einem Informationstag in das Informationszentrum des Kraftwerks ein. Unter dem Motto „Rückbau bedeutet zuerst Aufbau“ liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Nachbetrieb und dem bevorstehenden Rückbau des Kernkraftwerks.
Am Vormittag sind Vertreter von Politik und Medien eingeladen. Von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr steht das Infozentrum allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Der Kraftwerksleiter Bernd Kaiser wird den Besuchern den aktuellen Stand des Genehmigungsverfahrens sowie derzeit laufende Arbeiten im KKG erläutern. Die Vorträge des Kraftwerksleiters finden am Nachmittag um 14.30 Uhr und um 16.30 Uhr statt.
Neben den Vorträgen können sich die Besucher im neu gestalteten Informationszentrum über die mit dem Rückbau verbundenen Abläufe informieren oder mit den Mitarbeitern des Kernkraftwerks ins Gespräch kommen. Auch zu den Themen Radioaktivität und Strahlenschutz gibt es viel zu sehen. Die Besucher können mit Hilfe der Nebelkammer Spuren natürlicher Radioaktivität sehen, und sie haben die Möglichkeit, Gegenstände aus dem Alltag mitzubringen, die die Mitarbeiter vom Strahlenschutz messen können.
Dazu Kraftwerksleiter Bernd Kaiser: „Wir wollen nicht nur einen Überblick zum aktuellen Stand berichten, sondern auch über Themen wie Strahlung und Strahlenschutz aufklären. Hierzu stehen KKGKollegen aus den Fachbereichen den Gästen Rede und Antwort. In jedem Fall freuen wir uns über jeden Besucher.“
Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld hat seine Berechtigung zum Leistungsbetrieb durch die 13. Atomgesetznovelle zum 31. Dezember 2015 verloren. Der Leistungsbetrieb wurde bereits am 27. Juni 2015 aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit infolge der Kernbrennstoffsteuer eingestellt. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1982 hat das Kraftwerk mehr als 333 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt bei einer durchschnittlichen Verfügbarkeit der Anlage von 88 Prozent. Das Kraftwerk hat eine elektrische Leistung von 1.345 MW brutto. Am Standort sind rund 560 Personen beschäftigt.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!