LokalesGerolzhofenKultur und FreizeitSliderVolkach

Zwei Lesungen am FLSH Schloss Gaibach und ein Seminar zur Handynutzung am Gymnasium Gerolzhofen

GAIBACH / GEROLZHOFEN – Im Zuge des Projektes „Volkach liest“ zum Thema Wasser konnte das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Ende April gleich zehn Klassen aus Realschule und Gymnasium die Gelegenheit bieten, zwei außergewöhnlich engagierte Autorinnen kennenzulernen.

Albert Einstein, der berühmte Physiker, ist den Schüler*innen der siebten Klassen allen ein Begriff. Mit ihm eine Kreuzfahrt zu machen, das hätten sich allerdings die wenigsten vorstellen können. Bis Donnerstag, dem 28.04.2022, als Autorin Cornelia Franz zu Besuch kam und aus ihrem Buch „Wie ich Einstein das Leben rettete“ vorlas. Darin macht Emily an ihrem 12. Geburtstag während einer Kreuzfahrt mit der Queen Mary 2 eine Zeitreise in das Jahr 1913 und ein spannendes Abenteuer in einer ganz neuen Welt beginnt.

Am Freitag lauschten die fünften und sechsten Klassen aufmerksam ganz besonderen Geschichten aus dem Buch „Manchmal male ich ein Haus für uns“ der Fotografin Alea Horst. Die Schüler*innen lernten hierbei mehrere Flüchtlingskinder kennen, deren Geschichte, Träume und Wünsche in dem Buch vorgestellt werden. Währenddessen berichtete Alea Horst von ihren Besuchen und Hilfsaktionen in Krisengebieten und Flüchtlingslagern. Besonders im Angesicht des Krieges in der Ukraine waren die Schüler*innen berührt, interessierten sich sehr für diese Schicksale und schilderten auch ihre Eindrücke und Erlebnisse als und mit Flüchtlingen. Motiviert sammelten sie einige Ideen, wie sie die Integration von Flüchtlingskindern unterstützen können.

Text und Bilder: Franziska Rößner (Bundesfreiwilligendienstleistende am FLSH Schloss Gaibach)

Auf den Fotos:
* Fotografin Alea Horst fesselte die Kinder der fünften und sechsten Klassen des FLSH Schloss Gaibach mit ganz besonderen Geschichten aus dem Buch „Manchmal male ich ein Haus für uns“
* In ein spannendes Abenteuer entführte Autorin Cornelia Franz die Schüler*innen der siebten Klassen des FLSH Schloss Gaibach mit ihrem Buch „Wie ich Einstein das Leben rettete“

„Mach dein Handy nicht zur Waffe“

GEROLZHOFEN – Ende April besuchte Kriminalhauptkommissar Roland Schmied die Klassen der siebten und achten Jahrgangsstufe des Gymnasiums Gerolzhofen, um die Schüler*innen darüber zu informieren, was Cybermobbing ist und welche Folgen damit verbunden sind.

Zu Beginn des Seminars stellte Schmied fest, dass nahezu alle Schüler*innen die gängigen Apps der Sozialen Netzwerke benutzten. Anhand einer Videogeschichte über eine Bloggerin und deren Familie sowie Freunde wurden im weiteren Verlauf verschiedenste Probleme und Gefahren, gerade beim Benutzen von WhatsApp & Co., aufgezeigt. Jeden Tag passierten „Terroranschläge“ in Chats dieser digitalen Formate, denn Cybermobbing sei die schlimmste Form von Psychoterror, die es gibt. Virtuelle Verletzungen werden hierbei zu real empfundenen Schmerzen. Im Laufe der Veranstaltung wurde den Schüler*innen dadurch bewusstgemacht, welche Folgen zum Beispiel das negative Bewerten eines Fotos haben kann, was zu oft völlig unbedacht vorgenommen würde.

Im zweiten Teil des Seminars informierte Kriminalhauptkommissar Schmied ausführlich darüber, was eine Straftat ist und machte eindringlich auf mögliche Konsequenzen des Versendens sogenannter „Nudes“ aufmerksam. Zum einen vergesse das Internet nichts! Was einmal gepostet ist, bleibt im Netz und man verliere die Kontrolle darüber. Zum anderen könnten solche Fotos die Einstellungschancen zukünftiger Bewerber*innen drastisch reduzieren.

Abschließend rät der Kriminalhauptkommissar den Schüler*innen eindringlich, über ungewöhnliche Ereignisse in Chats zunächst mit den Eltern zu reden und danach solche der Polizei zu melden. Zu oft wüssten Eltern nämlich über Probleme und Sorgen ihrer Kinder im digitalen Raum nicht Bescheid, da diese meist aus Scham oder Angst schweigen würden. „Mach dein Handy also nicht zur Waffe“, denn Nichtstun stärke stets den Täter, so Schmied.

Text: Franziska Matzat (Lehrkraft am FLSH Schloss Gaibach mit Außenstelle Gerolzhofen)
Bild: Martin Reisinger (Leiter des Gymnasiums Gerolzhofen)

Auf dem Foto: Kriminalhauptkommissar Roland Schmied sensibilisiert die Schüler*innen am Gymnasium Gerolzhofen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Smartphone.



Newsallianz ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten