SCHWEINFURT - Die im Jahre 1987 erbaute Tiefgarage Graben muss dringend saniert werden. Der Zustand der Infrastruktur wird zwar seit Jahren regelmäßig kontrolliert und überwacht, jedoch zeigte nun ein freiwilliger Inspektionsbericht, dass die Schädigung der Stahlbetonkonstruktion in der Tiefgarage mittlerweile bedenkliche Ausmaße erreicht hat.
>>> Mehr lesen >>>SW-City-News
12.000 Euro Preisgeld für die Sieger: Gründerpreis Schweinfurt für mutige Jungunternehmer
STADT UND LANDKREIS SCHWEINFURT - Zum dritten Mal werden Stadt und Landkreis Schweinfurt den Gründerpreis Schweinfurt vergeben. Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Landrat Florian Töpper wollen, gerade auch im aktuell schwierigen Gründerumfeld, durch die Auszeichnung herausragender Gründungen Mut zur Selbständigkeit machen und das Gründungsklima im Wirtschaftsraum Schweinfurt weiter stärken.
>>> Mehr lesen >>>Verkleinerter Wochenmarkt am Tag nach Neujahr und Christbaum-Sammlung ab dem 11. Januar
SCHWEINFURT - Am Samstag nach Neujahr, am 02. Januar findet der Schweinfurter Wochenmarkt in verkleinerter Form statt. Es werden weniger Händler als üblich auf dem Marktplatz vertreten sein.
>>> Mehr lesen >>>Silvesterregeln: Was in der Stadt Schweinfurt erlaubt ist und was nicht – und was die Polizei so plant!
SCHWEINFURT - Auch über den Jahreswechsel bleibt Deutschland im Lockdown. Galten an den Weihnachtsfeiertagen noch Ausnahmeregelungen was die Kontaktbeschränkungen anbelangt, ist dies an Silvester nicht der Fall. Von „The same procedure as every year“ kann dieses Jahr also keine Rede sein.
>>> Mehr lesen >>>Generation Ü65 wächst in Schweinfurt bis 2035 auf 13.400 Menschen: IG BAU warnt vor Mangel an Seniorenwohnungen
SCHWEINFURT - Immer mehr Senioren – aber auch genug altersgerechter Wohnraum? In Schweinfurt könnte die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, bis zum Jahr 2035 auf 13.400 anwachsen. Ihr Anteil an der Bevölkerung läge dann bei 26 Prozent.
>>> Mehr lesen >>>Digitales Rathaus der Stadt Schweinfurt: Online-Anträge werden immer wichtiger
SCHWEINFURT - Online-Angebote werden immer wichtiger, gerade auch während des aktuellen Lockdowns. Die Stadt Schweinfurt arbeitet daher stetig an dem Ausbau des sogenannten Digitalen Rathauses und dem damit umschriebenen Online-Angebot. Viele Verwaltungsdienstleistungen können daher bereits bequem online erledigt werden.
>>> Mehr lesen >>>BürgerInitiative gegen die Landesgartenschau möchte auch Kritiker des Großprojekts in der Wettbewerbsjury sehen
SCHWEINFURT - Die BürgerInitiative gegen die Landesgartenschau fordert, dass auch Kritiker des Großprojekts LaGa 2026 in der Wettbewerbsjury Berücksichtigung finden, zumal es in der Wirtschaftskrise wichtig ist, dass es Juroren gibt, die besonders auf die Aspekte Sparsamkeit, Transparenz und Wirtschaftlichkeit besonders Acht geben.
>>> Mehr lesen >>>Nochmals alle Infos zum nun einsatzbereiten Bayerischen Impfzentrum auf dem Schweinfurter Volksfestplatz
SCHWEINFURT STADT UND LAND - Das gemeinsame Bayerische Impfzentrum für Stadt und Landkreis Schweinfurt auf dem Volksfestplatz ist seit heute nach dreitägigem Aufbau einsatzbereit. Sobald der Impfstoff angeliefert ist, kann es losgehen – geplant ist Sonntag, 27. Dezember.
>>> Mehr lesen >>>Überraschung gelungen: Paul Maar liest für Patienten und Mitarbeiter des Leopoldina-Krankenhauses
SCHWEINFURT - Die Leitung des Leopoldina-Krankenhauses überrascht Patienten und Mitarbeiter mit einem außergewöhnlichem Kulturprogramm. Der Sohn der Stadt Schweinfurt und bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar laß am 22.12. in der St. Stepanus Kapelle des Krankenhauses aus seinem autobiografischem Roman „Wie alles kam Roman meiner Kindheit“.
>>> Mehr lesen >>>Neue Veröffentlichung des Historischen Vereins über die Orgelbauerfamilie Voit in Schweinfurt
SCHWEINFURT - In der ehemaligen freien Reichsstadt Schweinfurt existierte von 1725 bis 1840 eine bedeutende Orgelbauwerkstatt, die von der Schreinerfamilie Voit durch drei Generationen betrieben wurde. Sie war die einzige evangelische Orgelmanufaktur in der lutherischen Diaspora, die ihrer katholischen Konkurrenz ebenbürtig war.
>>> Mehr lesen >>>